1.000-Dächer-Programm: Thüringen fördert zukünftig auch Solarthermie-Anlagen
In Sachen Thüringen und Energiewende tut sich was. Im Rahmen des 1.000-Dächer Programms der Thüringer Landesregieung werden zukünftig auch Solarthermie-Anlagen gefördert. Die Förderung gilt u.a. für gemeinnützige Organisationen und kommunale Zweckverbände.
Die Energiewende findet in der Energiepolitik Thüringens immer mehr Einzug. Das zeigt sich jetzt in der Erweiterung des 1.000-Dächer-Programms der Thüringer Landesregierung. Bisher waren im Rahmen des Programms Photovoltaikanlagen förderfähig. Jetzt wird das 1.000-Dächer-Programm um Solarthermie-Anlagen erweitert.
Die neuen Fördermöglichkeiten gelten dabei für unterschiedliche Zielgruppen, die wir Euch im Folgenden einmal aufzeigen:
- Gebietskörperschaften
- Bürgergenossenschaften
- Gemeinnützige Organisationen
- Kommunale Zweckverbände
Die Förderung gilt auch für deren Betriebe und Einrichtungen. Gefördert werden Solarthermie-Anlagen, die der Wärmeversorgung oder der Brauchwassererwärmung dienen.
Energiewende – Thüringen als Vorbild
Berichteten wir erst letzte Woche über die „Zankereien“ von Thüringens Ministerpräsidentin Christiane Lieberknecht (CDU) bezüglich dem Ausbau des deutschlandweiten Stromnetzes für Erneuerbare Energien – auch durch Thüringen – „als Bremse der Energiewende“, muss auch gesagt werden, dass Thüringen im Vergleich zu den meisten anderen Bundesländern in Deutschland bereits sehr gut aufgestellt ist. Bereits 20% des Thüringer Energieverbrauchs stammt aus Erneuerbaren Energien.
Das thüringische 1.000-Dächer-Programm gilt als erfolgreiches und vorbildhaftes Modell für die Umsetzung der Energiewende auf Länderebene. Seit 2010 wurden bereits über 250 Photovoltaik-Projekte gefördert. Dafür wurden 4,5 Millionen Euro Fördergelder abgerufen. 2013 kamen über 50 neue Projekte hinzu, als jede Woche eins. Mit den Förderungen von 4,5 Millionen Euro für den Bau von Photovoltaikanlagen konnten insgesamt 33 Millionen Euro in diesen Bereich investiert werden, wovon auch Thüringer Unternehmen, wie z.B. Installateure und andere Dienstleister, profitierten.
Für Kommunen, Zweckverbände und gemeinnützige Unternehmen aber auch für kleine und mittelständische Unternehmen und Privatpersonen bietet die ESA-Energieberatung – Cornelius Ober GmbH professionelle Beratung. Als Thüringer Unternehmen beraten wir Sie in allen Fragen rund um Ihr Vorhaben zu mehr Energieeffizienz, zeigen Ihnen Fördermöglichkeiten die für Sie in Frage kommen und begleiten Sie auf Wunsch von Beginn bis zum Abschluss Ihrer Projekts. Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht (kostenlose, unverbindliche Anfrage). Hier finden Sie unserer Referenzen und erhalten Einblick in unserer langjährige Erfahrung als KfW-zertifzierte Energieberater.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!