Thüringer Bündnis startet mit „smood“ (smart neighborhood) einen energetischen Quartiersumbau
Am 24. Oktober 2018 wurde in thüringischen Weimar im Rahmen des 3. ThEEN-Innovationsdialoges „smood – smart neighborhood“, der innovative regionale Wachstumskern präsentiert. Das Ziel dieses Millionenprojektes ist es, Wertschöpfung beim energetischen Quartiersumbau mit neu zu entwickelnden und etablierten Dienstleistungen und Produkten zu generieren.
Beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) punkten 1 Verein, 4 Forschungseinrichtungen und 17 Unternehmen mit einem Innovationskonzept.
- Eine Förderung in zweistelliger Millionenhöhe erhalten fünf verbundene Forschungsprojekte.
Förderprogramm Green Invest
» Detaillierte Informationen zum Förderprogramm Green Invest finden Sie hier
Durch das Förderprogramm „Green Invest“, investiert Thüringens Wirtschaft seit einiger Zeit verstärkt in die Energieeffizienz, und zwar sowohl in den sparsamen Einsatz von Wärme und Strom als auch in den Wirtschaftsstandort Thüringen. Dabei herrscht die Meinung: Wer seine Betriebskosten im Griff hat, der kann sich auf internationalen Märkten langfristig behaupten und Arbeitsplätze sichern. Das ist ein deutlicher Beweis, warum der Klimaschutz auch ökonomisch gesehen sinnvoll ist. Laut der ThEENs Pressemitteilung soll Thüringen den energetischen Quartiersumbau mit dem smood-Bündnis starten.
smood-Bündnis baut Bestandsquartiere um
Zum innovativen regionalen Wachstumskern gehören ein Verein, 4 Forschungseinrichtungen und 17 Unternehmen in der Region Zentral-Thüringen. Nachdem die Initiative das Assessment-Center im Bundesforschungsministerium im Juli 2018 mit Erfolg bestanden hat, kann das smood-Bündnis nun starten. Bestandsquartiere werden warmmietenneutral und energetisch mit hohem lokalen Selbstversorgungsgrad erneuerbarer Energien umgebaut.
smood (PDF, 1,29 MB; öffnet in neuem Fenster) führt mit etablierten Techniken wie Geothermie, Solarthermie oder Photovoltaik die neu entwickelten Technologien zur Energiespeicherung und Energiegewinnung zu einem optimierten System zusammen.
10 Millionen Euro Förderung abrufbar
In den Forschungsprojekten werden ab Frühjahr 2019 neue Produkte wie digitale Dienstleistungen und Quartiers-Energiespeicher für die Planungsphase und spätere Betriebsphase entwickelt. Rund 10 Millionen Euro werden vom BMBF für diese Forschung bereitgestellt. Die Kunden sind in erster Linie die Energieversorger sowie die Immobilien- und Wohnungswirtschaft. smood bedient das Geschäftsfeld dezentraler Energie und die technologische Weiterentwicklung im Quartier. Die angebotenen Leistungen setzen ihren Fokus auf die Erhöhung der Attraktivität, des Nutzwerts und der Energieeffizienz der zu sanierenden Quartiere und Gebäude.
Neue Technologien und wirtschaftliche Chancen
Das Thüringer Bündnis beansprucht mit smood die Innovationsführerschaft für gesamtheitliche Lösungen zur Energieeffizienzsteigerung neuer und bestehender Quartiere, Gebäude einschließlich der Industrie und deren Infrastrukturen. Eine der Schlüsselfragen der deutschen Gesellschaft ist die Energiewende. Ein fester Bestandteil der Innovations- und Forschungsstrategie des Landes sind nachhaltige Energien. Es werden dadurch neue Technologien vorausgesetzt und damit auch wirtschaftliche Chancen eröffnet.
Thüringen bekommt mit smood einen neuen Wachstumskern, der im Bereich erneuerbarer Energien die starke Forschung gekonnt mit dem Know-how spezialisierter Firmen aus Thüringen verbindet.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!