• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energieeffizienz3 / TU Dresden will mit Projekt „Camper-Move“ den Energieverbrauch,...
6. November 2020/0 Kommentare/von JONGO Webmaster

TU Dresden will mit Projekt „Camper-Move“ den Energieverbrauch, Energiekosten sowie CO2-Emissionen reduzieren

Energieeffizienz

Die TU Dresden will mit dem Projekt „Camper-move“ den Energieverbrauch seines Campus senken. Bei dem Forschungsprojekt geht es um Maßnahmen zur energetischen Optimierung für eine ressourcenschonende Verbrauchsentwicklung. Wir stellen das Projekt einmal genauer vor und zeigen wie auch Unternehmen und andere öffentliche Gebäude von einem Energiekonzept profitieren können.

[ez-toc]

Logo TU DresdenEinen Campus energieeffizient zu machen, ist kein leichtes Unterfangen. Doch der Aufwand lohnt sich, denn die TU Dresden ist für einen nicht unwesentlichen Teil des Dresdner Stromverbrauchs verantwortlich. Mit dem Projekt „Camper-Move“ „EnEff:Stadt – Interdisziplinäres Forschungsvorhaben CAMPER – CAMPusEnergieverbrauchsReduktion: Maßnahmen zur energetischen Optimierung für eine ressourcenschonende VerbrauchsEntwicklung“ – ist die TU Dresden auf gutem Weg zur Energieeffizienz, wie die TU Dresden auf ihrer Website schreibt.

Worum es bei dem Projekt geht

Panorama-Foto der TU Dresden

Die TU Dresden plant mit dem Projekt „Camper-Move“ den Energieverbrauch, Energiekosten sowie CO2-Emissionen deutlich reduzieren (Bild © TU Dresden).

Exzellente Forschung bedarf viel Energie, betonte Markus Arendt, Koordinator des Projekts Camper-Move. Mehr als ein Viertel des Jahresstromverbrauchs gehe auf Konto der Labore und Versuche. Beim Projekt soll es aber nicht darum gehen, die Forschung an der TU Dresden einzuschränken. Stattdessen stehe das Projekt Camper Move für intelligentes Energiemanagement, energieeffiziente Gebäude und Auslastung der Technik.

Nach Planung und Strategie kommen praktische Maßnahmen zum Einsatz. Unterstützung für das Ganze gibt es vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Form von Fördermitteln. Energieberater und technische Planer (TGA) gelten als Experten für Fördermittel in diesen Bereichen und können bei der Umsetzung solcher Maßnahmen behilflich sein.

Durch Monitoring Energieverbrauch der Gebäude senken

Sanierungsbedürftige Gebäude sind wahre Energiefresser. Daher werden durch das Projekt einzelne TUD-Baumaßnahmen auf Energieeffizienz geprüft. Die Professur für Bauphysik hat beispielsweise Denkmalschutz und Energieeffizienz vereinbart, indem nicht die Fassade, sondern die Innenwand gedämmt wurde.

Um die Gebäude energieeffizienter zu machen, sind Daten ausschlaggebend, so Arendt. Daher wurde im Rahmen des Projekts ein Website-Tool für das Energiemanagement entwickelt, das Daten zum Energieverbrauch aller Gebäude auf dem Campus sammelt. So werden Effekte von Energiesparmaßnahmen überwacht und ein Vergleich ermöglicht.

Diese Daten können auch zur Motivation der Mitarbeiter genutzt werden. Professuren oder Institute, die ihren Verbrauch und ihre Emissionen reduzieren, sollen durch beispielsweise monetäre Anreize zusätzlich motiviert werden.

Website zur Reduzierung von CO2-Emissionen im Bereich Mobilität

Da Dienstreisen und Arbeitsweg der TUD-Angehörigen doppelt so viele Emissionen wie das Heizen der Gebäude verursachen, soll sich auch das durch eine interaktive Website ändern. Bis zum Projektende werden auf der Website wichtige Informationen rund um Anreise und Mobilität auf dem Campus zu finden sein, so Arendt. Dadurch sollen Beschäftigte und Studenten bei der Planung von Dienstreisen zum Energiesparen angeregt werden.

Außerdem gibt es weitere Tipps zum sparsamen Verhalten am Arbeitsplatz. Professuren können sich dafür ein kleines Energie-Mess-Set bei Camper Move ausleihen, das nach einer Woche Beobachtung des Stromverbrauchs und der Raumtemperatur konkrete Vorschläge macht.

Lassen Sie sich bei der Umsetzung solcher Maßnahmen von Experten für Fördermittel beraten und ziehen Sie einen Energieberater oder technischen Planer (TGA) hinzu.

Wir erstellen Ihr Energiekonzept zur optimalen Energiereduktion und CO2-Einsparung

Sie benötigen ein Energiekonzept für Ihren geplanten Neubau oder energetische Sanierung. Als qualifizierte BAFA- und KfW-Energieberater erhalten von uns Unternehmen, Privatpersonen und Städte/Kommunen eine ausführliche Fördermittelberatung unter Beachtung aller relevanten Fördermöglichkeiten. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht für ein erstes, kostenloses Auftaktgespräch.

Cornelius Ober
+49 (0) 3691 – 24902-0
kontakt@c-ober.de

Kostenloses Auftaktgespräch beantragen
Foto Cornelius Ober

Herr Cornelius Ober ist Ihr Experte rund um die Beratung und Erstellung von Energiekonzepten für Unternehmen, Privatpersonen und Städte/Kommunen.

Ähnliche Beiträge:

  1. Die Rolle der Gebäudetechnik für die Ziele der Energiewende
  2. Energieeffizienz-Netzwerke der IHK Koblenz sparen jährlich Strom für 30.000 Menschen
  3. Energieeffizienz-Netzwerk der mitteldeutschen Industrie erzielt jährliche Energieeinsparungen von 146.080 MWh
  4. Energieeffizienz-Netzwerk ESTA spart im Durchschnitt 29.500 Megawattstunden Energie pro Jahr
Schlagworte: Energiewende
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/11/tu-dresden.jpg 450 1280 JONGO Webmaster https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png JONGO Webmaster2020-11-06 16:25:402020-11-16 09:15:26TU Dresden will mit Projekt „Camper-Move“ den Energieverbrauch, Energiekosten sowie CO2-Emissionen reduzieren
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Solarpark
    Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs3. Juni 2023 - 04:55
  • Familie freut sich auf Hausbau
    Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet2. Juni 2023 - 09:54
  • Mehr Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
    Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung31. Mai 2023 - 10:57
  • Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV)
    Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge31. Mai 2023 - 10:18
  • Windräder in Wohngebiet
    Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern31. Mai 2023 - 10:07
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
3. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs

Deutschland weist einen starken Aufschwung in der Solarenergie auf, mit über 3 Millionen installierten Solaranlagen, die 10% des Strombedarfs decken. Die Bundesregierung plant, diesen Anteil in den nächsten zehn Jahren auf 30% zu erhöhen, und erwartet bis 2024 vier Millionen Anlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/solarpark-auf-feld-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-03 04:55:342023-06-03 04:55:34Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs
2. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet

Das neue KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien – Kredit 300“ unterstützt finanzschwächere Familien und Alleinerziehende beim Neubau oder Kauf von klimafreundlichen Häusern. Mit strengen Klima- und Energieeffizienzvorgaben setzt es dabei auf nachhaltiges Bauen und bietet zinsverbilligte Kredite, die deutlich unter dem aktuellen Marktniveau liegen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/foerderung-wohneigentum-familien-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-02 09:54:212023-06-02 10:14:18Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung

Die IEA prognostiziert für 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung, trotz einer Zunahme der Finanzierung fossiler Brennstoffe. Der Anstieg in kohlenstofffreien Technologien wird von Energie- und Klimakrise angetrieben. Jedoch ist die Dominanz einiger Volkswirtschaften in der Solarinvestition trotz Zunahme in anderen Teilen der Welt weiterhin besorgniserregend.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/05/solarenergie-anstatt-oel-scaled.jpg 2356 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:57:162023-05-31 14:02:17Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge

Eine neue Studie der Universität Hohenheim zeigt, dass Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV) auf landwirtschaftlichen Flächen bei Trockenheit die Erträge erhöhen können. Durch die Beschattung durch Solarpaneele verdunstet weniger Wasser, was besonders in trockenen, von Wasserknappheit betroffenen Regionen vorteilhaft ist. Agri-PV bietet daher ein vielversprechendes Potenzial zur Bekämpfung der Wasserknappheit und zur Reduzierung von CO2-Emissionen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/05/agri-photovoltaik-scaled.jpg 1440 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:18:382023-05-31 10:38:08Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern

Die Landesregierung Sachsen-Anhalts hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der den Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern soll. Die geplanten Änderungen betreffen die Abstandsregelungen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie die Vorschriften für die Installation technischer Anlagenteile auf Dächern und freistehende Photovoltaikanlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/01/windraeder-in-wohngebiet.jpg 666 1000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:07:112023-05-31 10:16:49Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Die Rolle der Gebäudetechnik für die Ziele der Energiewende
  2. Energieeffizienz-Netzwerke der IHK Koblenz sparen jährlich Strom für 30.000 Menschen
  3. Energieeffizienz-Netzwerk der mitteldeutschen Industrie erzielt jährliche Energieeinsparungen von 146.080 MWh
  4. Energieeffizienz-Netzwerk ESTA spart im Durchschnitt 29.500 Megawattstunden Energie pro Jahr
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Förderanreize im Bereich der energetischen...Energetische Sanierung WohngebäudeAnalyse von einem GebäudeGebäudeenergiegesetz sorgt mit neuer Messnorm beim Blower-Door-Test für mehr...
Nach oben scrollen