• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energieeffizienz3 / Handwerk ist Schrittmacher im Bereich der Energieeffizienz im Mittelst...
24. November 2014/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Handwerk ist Schrittmacher im Bereich der Energieeffizienz im Mittelstand

Energieeffizienz

Welche Rolle spielt das Handwerk im Bereich der Energieeffizienzmaßnahmen und -Optimierung für kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland? Die KfW hat sich der Frage angenommen und beantwortet. Wir haben uns die Zahlen und Ergebnisse einmal genauer angesehen und die wichtigsten und interessantesten Zahlen zur Stellung der Handwerksunternehmen bezüglich der Energieeffizienz im Mittelstand zusammengefasst.

Laut einer Pressemitteilung der KfW-Bank gilt das Handwerk als Schrittmacher im Bereich der Energieeffizienz im Mittelstand. Dies liegt sicher auch im hohen Anteil der Energiekosten begründet, die gerade in klein- und mittelständischen Handwerksunternehmen entstehen.

Fast die Hälfte aller KMU hat in den Jahren 2011 bis 2013 in Energieeffizienzmaßnahmen investiert oder zumindest eine entsprechende Planung betrieben. Das heißt aber auch, dass die andere Hälfte der KMU, in Zahlen ausgedrückt etwa 500.000 Unternehmen, bislang noch keine Planungen vorgenommen hat. Die KfW, der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und die Cornelius Ober GmbH appellieren deshalb an alle Unternehmen, Einsparpotenziale in Zukunft besser zu nutzen.

Interessante Zahlen und Fakten

Töpfer

Während der Töpfer seine eigentliche Arbeit noch in wenigen Fällen autark von Stromkosten ausführen kann oder könnte, sieht es in vielen Handwerks-Unternehmen anders aus und das Thema Energie und dessen Verbrauch spielt für die Kalkulation von Betriebskosten eine wichtige Rolle (Bild © freeimages.com)

Aufgrund der Analyse, die auf der Basis des KfW-Mittelstandspanels erstellt wurde, konnte festgestellt werden, dass Handwerksunternehmen der Einsparung von Energiekosten ein weitaus höheres Gewicht beimessen als andere mittelständische Unternehmen. Zugleich setzen sie sich zielgerichteter für die Verbesserung der Energieeffizienz ein.

Es wurde deutlich, dass das Handwerk bei der Ermittlung von Energieeinsparpotenzialen überdurchschnittlich engagiert ist. Trotzdem gilt es festzustellen, dass viele Unternehmen ihre Einsparpotenziale besonders in langfristiger Hinsicht erheblich unterschätzen. Diesen Schluss lässt die gemeinsam mit dem ZDH erstellte Analyse des KfW-Mittelstandspanels zu.

Insgesamt 49 Prozent aller Handwerksunternehmen verzeichnen Energiekostenanteile von mindestens 5 Prozent, gemessen an den Gesamtkosten. Beim gesamten Mittelstand betragen die Energiekosten 43 Prozent. Dies betrifft beispielsweise etwas mehr als die Hälfte aller Betriebe, die nicht im Baugewerbe tätig sind. Dazu gehören unter anderem Galvaniseure, Textilreiniger und Unternehmen des Lebensmittelhandwerks.

Der höhere Kostendruck sorgt für Investitionen, die eine Steigerung der Energieeffizienz zur Folge haben. So können die Gewinne abgesichert werden, auch wenn es insgesamt zu Kostensteigerungen kommt. Insgesamt 38 Prozent aller kleinen Handwerksbetriebe sind bei Investitionen in energieeffiziente Produktionsanlagen sowie in eine deutlich optimierte Energieeffizienz betrieblicher Immobilien besonders aktiv.

Als Einstieg für Handwerksunternehmen in das Thema Energieeffizienzmaßnahmen und -Optimierung dient unser kostenloses Angebot, mit dem Sie sich auf Anfrage kostenlos und unverbindlich erste Informationen über Ihre individuellen Einsparpotenziale Ihres Unternehmens informieren lassen können.

Zu wenige KMU sind auf diesem Markt aktiv

Da viele KMU in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz tätig sind, spiegelt sich dies natürlich auch in der eigenen Unternehmensphilosophie wider. Klimaschutz, Nachhaltigkeit und die Schonung von Ressourcen gehören hier zum Unternehmensleitbild und Geschäftsmodell. Bislang sind 18 Prozent der Handwerksbetriebe in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien auf dem Markt – dieser Anteil ist deutlich ausbaufähig.

Laut ZDH unterstützen die Handwerksorganisationen ihre Mitgliedsbetriebe darin, die Energiewende als Chance anzusehen, den Markt zu sondieren und ihre unternehmerische Tätigkeit in diesen Bereichen auszuweiten. Insgesamt sieben „Umweltzentren des Handwerks“ wurden geschaffen, die auf der Basis der „Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz“ verschiedenste, teilweise sehr innovative Verfahren erarbeiten. Diese Verfahren dienen der erfolgreichen Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in KMU des Handwerks.

Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW, äußerte, dass trotz des hohen Engagements im Bereich Energieeffizienz noch wesentlich mehr KMU tätig werden können. Etwa 500.000 Unternehmer haben bislang weder energiesparende Maßnahmen umgesetzt oder sich zumindest Einsparpotenziale aufzeigen lassen. Gerade deshalb sollten noch mehr Handwerksunternehmen von den Möglichkeiten der Energieeinsparung Gebrauch machen. Diese Aussage trifft vor allem für kleine Unternehmen mit wenigen Mitarbeitern zu.

Ein erster Schritt zu einer Verbesserung der Energieeffizienz stellt die Beauftragung eines Energieberaters dar, der nach einer Ortsbesichtigung einen Maßnahmeplan erstellt und auf Wunsch auch die durchzuführenden Arbeiten überwacht. Dessen Kosten werden mit bis zu 80 Prozent durch die BAFA übernommen. Eine umfangreiche aber gut strukturierte Übersicht aller Förderprogramme für KMU zur Energieberatung haben wir Ihnen bereits zusammen gestellt. Für weitere Frage steht Ihnen auch einer unserer Experten telefonisch (03691/ 889 21 94) oder per Mail zur Verfügung.

Einsparpotenziale beinahe kostenfrei verfügbar

Möchten Sie sich für Ihr Unternehmen verschiedene Möglichkeiten der Energieeinsparung aufzeigen lassen, so nehmen Sie bitte mit unserem Energieberater per E-Mail oder telefonisch Kontakt auf. Dieser ist selbstverständlich von der BAFA und der KfW-Bank zugelassen (zertifiziert) und wird auch für Ihr Unternehmen einen umfassenden Maßnahmenplan zur Steigerung der Energieeffizienz zur langfristigen Kosteneinsparung erstellen.

Die Rückzahlung ihrer Kosten kann dank Fördermittel (diese beantragen wir für Sie) bis zu 80% betragen. Liegt eine Energieberatung in Ihrem Unternehmen mehr als 24 Monate (bislang 48 Monate) zurück, können Sie ebenfalls eine erneute zuschussfähige Beratung in Anspruch nehmen.

Ähnliche Beiträge:

  1. Energieeffizienzberatung für KMU – hier trennt sich die Spreu vom Weizen
  2. Energieeffizienz – Lukrativität und Nachhaltigkeit
  3. Private Bauherren mit dem KfW-Award „Bauen und Wohnen“ 2016 ausgezeichnet
  4. Energieeffizienz von Gebäuden von entscheidender Bedeutung für Klimaneutralität in Deutschland
Schlagworte: KfW-Bank
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2014/11/toepfer.jpg 685 1024 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2014-11-24 16:39:062020-06-15 15:21:28Handwerk ist Schrittmacher im Bereich der Energieeffizienz im Mittelstand
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • EnergieberaterSafe the Date: Antragsstellung für KfW-Förderung ab März möglich24. Februar 2023 - 14:22
  • EnergieeffizienzberatungÄnderung bei der BEG-Förderung mit Nachhaltigkeitsklasse20. Februar 2023 - 13:02
  • Erneuerbare EnergiequellenDekarbonisierung – was steckt hinter dem Begriff?15. Februar 2023 - 12:38
  • Wohnhaus mit Elektroauto-LadestationAb 2023: Förderbedingungen für Elektromobilität ändern sich7. Februar 2023 - 11:41
  • Fördergeld für das Sanieren oder BauenStart der neuen Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ ab 01.03.20233. Februar 2023 - 11:18
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
24. Februar 2023/0 Kommentare/von Nehle Schilly

Safe the Date: Antragsstellung für KfW-Förderung ab März möglich

Das neue KfW-Förderprogramm aus dem Bereich des klimafreundlichen Bauens startet zum 01. März. Ab dem Zeitpunkt können Interessierte die Förderungen beantragen. Wie hoch das Budget ist und was Sie dazu sonst noch wissen müssen, haben wir Ihnen an dieser Stelle noch einmal kurz und übersichtlich zusammengestellt.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/02/energieberater.jpg 700 1000 Nehle Schilly https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Nehle Schilly2023-02-24 14:22:282023-03-02 09:00:52Safe the Date: Antragsstellung für KfW-Förderung ab März möglich
15. Februar 2023/0 Kommentare/von Nehle Schilly

Dekarbonisierung – was steckt hinter dem Begriff?

Der Begriff Dekarbonisierung taucht in den letzten Jahren zunehmend in der Berichterstattung zum Klimawandel auf und viele Unternehmen beschäftigen sich mit der Dekarbonisierung, wenn es darum geht, das Unternehmen klimafreundlicher zu gestalten. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was sich hinter dem Begriff verbirgt und warum Sie ihn hier in Zukunft regelmäßig finden werden.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/04/erneuerbare-energien.jpg 1667 2500 Nehle Schilly https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Nehle Schilly2023-02-15 12:38:122023-03-02 09:01:39Dekarbonisierung – was steckt hinter dem Begriff?
7. Januar 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant

Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 wurde im Gebäudeenergiegesetz (GEG) das primärenergetische Neubauniveau von bisher 75 Prozent auf 55 Prozent verschärft. Hierbei handelt es sich um die Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs. Bei den Anforderungen an die Wärmedämmung ändert sich nichts. Des Weiteren erfuhren die Regelungen zur Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien Änderungen. Eine Übersicht der geplanten GEG-Novelle 2023.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/gesetze-politik-energieeffizienz-1-scaled.jpg 1280 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-01-07 13:25:312023-01-07 13:26:49Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant
26. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten

Eine aktuelle Analyse von KfW Research hat gezeigt, dass sich die jährlichen Anstrengungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im privaten Gebäudesektor noch einmal verdoppeln müssen, um das im Klimaschutzgesetz definierte Sektorziel für das Jahr 2030 erreichen zu können. Auf Privathaushalte entfällt mehr als ein Viertel des Energieverbrauchs in Deutschland. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir wo die meiste Energie im Privatsektor verbraucht wird und welche Energiequellen dafür zum Einsatz kommen. Außerdem wir gezeigt, was private Immobilienbesitzer jetzt tun können, um ihren Gebäudebestand energetisch zu sanieren und welche Fördermittel dafür zur Verfügung stehen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/heizung-richtig-einstellen_energie-sparen.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-26 07:48:452022-12-26 07:54:48Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten
15. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst

Einer Mitteilung der KfW zufolge wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum 01.01.2023 bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Förderbedingungen für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus anpassen. Neu ist hier, dass es bei einer „seriellen Sanierung“ einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von bis zu 15 Prozent geben wird.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/unsaniertes-saniertes-gebaeude.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-15 12:03:182022-12-15 12:17:51Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Energieeffizienzberatung für KMU – hier trennt sich die Spreu vom Weizen
  2. Energieeffizienz – Lukrativität und Nachhaltigkeit
  3. Private Bauherren mit dem KfW-Award „Bauen und Wohnen“ 2016 ausgezeichnet
  4. Energieeffizienz von Gebäuden von entscheidender Bedeutung für Klimaneutralität in Deutschland
Änderungen der Richtlinien bei der Förderung von Energieberatungen im Mit...Energieberatung MittelstandBerlin – Zukunftstechnologien aus der Hauptstadt
Nach oben scrollen