News der Themenseite "BAFA – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle"

Rückgang bei BAFA-Förderanträgen im Juli 2023: Wärmepumpen dominieren, Förderkonditionen in der Kritik
BAFA-FörderprogrammeIm Juli 2023 verzeichnete das BAFA erneut einen Rückgang der Anträge für die Bundesförderung effizienter Gebäude (BEG). Während Wärmepumpen weiterhin dominieren, zeigt sich ein allgemeiner rückläufiger Trend in allen Technologien. Änderungen in den Förderkonditionen könnten der Grund für den kontinuierlichen Rückgang sein.

Neues Modul 6 der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz: Kleinst- und Kleinunternehmen profitieren
Förderung NewsDie Bundesregierung hat eine Förderung für Energie- und Ressourceneffizienz in Kleinst- und Kleinunternehmen verabschiedet. Ziel ist der Austausch und die Umrüstung von Produktionsanlagen, die auf fossilen Energieträgern basieren, hin zu Anlagen, die erneuerbare Energien oder Elektrizität nutzen. Förderfähige Unternehmen können von einem Fördervolumen von bis zu 200.000 Euro profitieren.

Ab April 2023: BAFA startet neue Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW)
BAFA-Förderprogramme
Neue BAFA-Förderung: Bis zu 80.000 Euro durch Neuerung von Investitionsprogramm möglich
BAFA-FörderprogrammeMit dem neuen Förderzuschuss für Transformationskonzepte kann Ihr Unternehmen zukünftig Fördermittel in Höhe von bis zu 80.000 Euro erhalten. Lesen Sie hier, worum es beim neuen BAFA-Investitionsprogramm "Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft" geht und wie Sie die Zuschüsse erhalten können.

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – BAFA-Zuschuss nun auch für austauschpflichtige Heizungen
BAFA-FörderprogrammeBis zu drei Millionen Heizungen in Deutschland sind älter als 30 Jahre. Die alten Heizkessel arbeiten meist sehr ineffizient und sind klimaschädlich. Mit einem BAFA-Zuschuss – der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – wird der Austausch der alten Heizung in diesem Jahr für private und gewerbliche Immobilienbesitzer finanziell viel attraktiver.

Neuer Leitfaden – Wärmebrücken bei Neubauten und sanierten Effizienzhäusern einschätzen und optimieren
EnergieeffizienzUm den Heizwärmebedarf eines Gebäudes zu reduzieren und folglich die Energieeffizienz zu verbessern sind Wärmedämmmaßnahmen an der thermischen Gebäudehülle ausschlaggebend. Deshalb sollte bereits bei der Maßnahmeplanung und -Durchführung Wärmebrücken möglichst vermieden werden. Das Fachportal Energetisches Bauen und Sanieren (FEBS) des BAFA hat dazu jetzt ein neuen Leitfaden veröffentlicht, wie Wärmebrücken bei Neubauten und sanierten Effizienzhäusern besser eingeschätzt und optimiert werden können.

BAFA vermeldet enorme Nachfrage nach Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
BAFA-FörderprogrammeDie BAFA hat einen ersten Einblick in die Nachfrage der seit dem 01.01.2021 in Kraft getretenen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gegeben. So heißt es die Nachfrage ist "enorm" und wöchentlich gehen mehr als 5000 Anträge bei der BAFA ein. Das führt bei der BAFA gegenwärtig zu langen Wartezeiten. Ab dem 15.03. gibt es daher einige Änderungen.

Stützung für Klimaschutz und Konjunktur – Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sanieren lohnenswerter denn je
KfW-FörderprogrammeZur Ankurblung der Wirtschaft und Konjunktur sowie zum Erreichen der Klimaschutzziele haben die BAFA und KfW-Bank ihre Konditionen und Bedingungen für Fördermittel zum energetischen Sanieren oder Bauen angepasst. Selten war es so lukrativ wie jetzt staatlich geförderte Energieeffizienzmaßnahmen durchzuführen. Die Antragszahlen sind deshalb im 1. Quartal 2020 deutlich gestiegen. Eine Übersicht und wie Sie von den guten Bedingungen profitieren können.

Bund stellt neue Fördermittel für klimafreundliche Gebäude bereit und führt Förderungen zusammen
Energiepolitik DeutschlandDas Bundeswirtschaftsministerium (BMWI) hat im laufenden Jahr 2,2 Mrd. Euro zusätzlich an Fördermitteln für die energetische Gebäudesanierung zur Verfügung gestellt. Im kommenden Jahr 2021 sollen dann bestehende Fördertöpfe, wie das Marktanreizprogramm (MAP), zur neuen "Bundesförderung für effiziente Gebäude" (BEG) zusammengeführt werden. Alle Infos.