Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi startete am 1. September die sechste und zugleich letzte Ausschreibungsrunde seines Energieeffizienz-Programms STEP up! unter dem Slogan „StromEffizienzPotentiale nutzen!“. Hier können sich Unternehmen aller Größen, Technologien und Branchen für die Förderung von Effizienzmaßnahmen bis zum 30. November bewerben. Diesmal sind die kombinierten Wärme- und Stromeinsparungen der Schwerpunkt der geschlossenen Ausschreibungsrunde.
Verkauf vieler Halogenlampen seit 1. September 2018 verboten
Der Verkauf von Halogenlampen ist seit dem 01.09.2018 in Deutschland verboten. Wer die Halogenlampen trotzdem weiter verkauft, dem drohen hohe Geldbußen. Für das Halogenlampen-Verbot allerdings gelten auch Ausnahmen. Wir bringen Licht ins Dunkle und klären welche Halogenlampen verboten sind und welche weiterhin vertrieben werden dürfen. Außerdem beantworten wir die Frage was gemäß der europäischen Ökodesign-Richtlinie mit Restbeständen jetzt verbotener Halogenlampen passiert.
Bundesregierung verfehlt ihre eigenen Klimaziele im Bereich der energetischen Gebäudesanierung
Der Bund hat laut eigener Auskunft noch keine Maßnahme an den 2.200 Liegenschaften abgeschlossen, sodass auch die selbstgesteckten Klimaziele im Bereich der energetischen Gebäudesanierung nicht erfüllt wurden. Der Wärmebedarf sollte bis 2020 um 20% reduziert werden. Davon sei man meilenweit entfernt. Die Bundesregierung nannte für das Scheitern auch Gründe.
KfW-Förderprogramm „Energieeffizient Sanieren“ hat bisher 2,3 Mio. Tonnen CO2 eingespart
Im Rahmen des KfW-Förderprogramms „Energieeffizient Sanieren“ haben die daraus erfolgten Maßnahmen dazu beitragen, dass im Zeitraum von 2013 bis 2016 insgesamt 2,3 Mio. Tonnen an CO²-Emissionen eingespart wurden. Das hat eine Antwort der Bundesregierung auf Nachfrage von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ergeben. Die Details, Zahlen und Kritiken im Überblick.
Studie sagt, Thüringer Kommunen könnten energieeffizienter sein – Die Gründe und 3 Lösungswege
Laut dem Ergebnis einer kürzlich veröffentlichten Studie, für die alle Thüringer Kommunen einen Fragebogen zu den Themen Energieeffizienzmaßnahmen, Förderungen und Kommunale Energiewende erhalten hatten, investieren die Kommune zu wenig in die energetische Stadtsanierung. Die nennen ihrerseits Gründe. Um die Städte und Kommunen in Thüringen für mehr Maßnahmen zur Energieeffizienz zu bewegen, nennt die Studie 3 Lösungswege.
Hessisch Oldendorf setzt auf energieeffiziente LED-Straßenbeleuchtung
Die Stadt Hessisch Oldendorf hat aufgrund eines Sanierungskonzeptes aus 2017 einen Förderungsantrag beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU/BMUBU) für den Austausch der 2700 alten Straßenlampen gegen energieeffiziente LED-Straßenleuchten gestellt. Wir stellen die Förderung und Möglichkeiten für Städte und Kommunen einmal genauer vor.
Borealis nach ISO 50001 zertifiziert und senkt seine CO²-Emission um bis zu 360.000 Tonnen CO² pro Jahr
Das produzierende Unternehmen Borealis hat nach einem mehrjährigem Prozess umfangreiche Maßnahmen zum Erreichen seiner ehrgeizigen Energieziele abgeschlossen. Neben der Einführung von dem ISO 50001-Energiemanagement wurden weitere Maßnahmen für mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit durchgeführt, welche es ermöglich können, dass das Unternehmen pro Jahr bis zu 360.000 Tonnen CO² einspart.
Beihilfe von der EU – Subventionen für Eisenbahnunternehmen genehmigt
Die im elektrischen Schienenverkehr tätigen Eisenbahnunternehmen können jetzt durch neue staatliche Subvention ihre Energieeffizienz, d.h. den Energieverbrauch je Tonnenkilometer oder Passagier, verbessern. Durch die Regelung werden bis zu 50 Prozent aller Kosten für Maßnahmen zur Energieeffiziensteigerung, wie automatisierter Lösungen oder dem Erwerb moderner Hybridlokomotiven, vom Staat erstattet.
BSW fordert bessere Förderung von Speichertechnologien für Privathaushalte
Die Nachfrage nach Photovoltaik- und Solaranlagen in Privathaushalten ist in Deutschland weiterhin hoch, wie erst kürzlich eine Studie zeigte. Dabei werden bereits bei 50% aller Solaranlagen auch Solarstromspeicher installiert. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) schlägt jetzt aber Alarm, denn schon bald könnte die bundesweit einzige und letzte Förderung für Solarspeicher wegfallen.
Erneut großes Wachstum bei Förderanträgen zum Marktanreizprogramm
Das BAFA hat seine neuesten Zahlen zum Marktanreizprogramm (MAP) vorgelegt. Demnach stieg die Zahl der Anträge zu Förderungen aus dem Marktanreizprogramm um bis zu 50% aus dem Vorjahr an. Erst zu Jahresbeginn wurde ein starkes Wachstum bei der Antragsstellung dieser Förderung präsentiert. Besonders zwei Technologien stechen in der Statistik hervor.
Den Link zu dieser Seite teilen
Klicken Sie einfach auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den Link heraus.
Klicken Sie einfach auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den Link heraus.
Klicken Sie einfach auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den Link heraus.
News per E-Mail erhalten – Newsletter
Wir versenden unseren Newsletter maximal 1-2 mal pro Monat. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.
Zur Anmeldung und Anmeldeinformationen