
Masterplan Solarcity sieht für Berlin ein Solarstromanteil von bis zu 25% vor
Erneuerbare EnergienBerlin will zur Solarcity werden. Im Rahmen des Masterplan Solarcity Berlin hat das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) jetzt Untersuchungen angestellt, wie sich der Solarstromanteil in Berlin weiter verbessern könnte, wenn zum einen auf Bundesebene und zum anderen vor Ort die Rahmenbedingungen verbessert würden. In dem Ergebnis der Untersuchung heißt es, dass so in Berlin ein Solarstromanteil bis zu 25% möglich ist.

Immer mehr Bürger organisieren sich in Energiegenossenschaften und fördern so die Energiewende
Erneuerbare EnergienImmer mehr Menschen sind Mitglieder von sogenannten Energiegenossenschaften, die einen beträchtlichen Beitrag zur Energieversorgung leisten. In einer jetzt vom BMWi veröffentlichten Infografik zeigen sich Energiegenossenschaften also im Trend. Für Privatpersonen und Unternehmen stehen außerdem lukrative Fördermittel für die Einführung von erneuerbaren Energien und die energetische Sanierung zum Abruf bereit. Alle Infos.

Neue Studie zeigt die Hersteller mit den effizientesten Stromspeichersystemen
Erneuerbare EnergienStromspeicher haben eine noch immer zu geringe Effizienz. So lautet häufig das Urteil, wenn bestehende Immobilien oder Neubauten mit einer Solaranlage versehen werden sollen. Auf die Anschaffung wird dann in vielen Fällen irrtümlicherweise verzichtet. Denn das Ergebnis einer jetzt veröffentlichten Studie "Stromspeicher-Inspektion 2020" der HTW Berlin hat gezeigt, welche Hersteller besonders effizienteste Stromspeichersystem anbieten.

Bundesrat empfiehlt den Bonus für erneuerbare Wärme mit KWK-Anlagen auf den Einsatz von Biogas zu erweitern
Erneuerbare EnergienNur mit dem Ausbau erneuerbarer Energien kann die Energiewende gelingen und die Klimaschutzziele bis 2050 noch erreicht werden. Ohne Bioenergie ist diese Ziel jedoch kaum zu erreichen. Der Bundesrat fordert deshalb auch erneuerbare Brennstoffe, wie die Biomasse, stärker zu fördern. Eine besondere Rolle nehmen dabei KWK-Anlagen ein.

Aktuelle Analyse: Solarparks bald nicht mehr auf EEG-Förderung angewiesen
Erneuerbare EnergienEine aktuelle Analyse hat ergeben, dass Solarparks bald nicht mehr auf EEG-Förderung angewiesen sind. Mit den Solarparks steht eine klimafreundliche, nachhaltige und zukunftsweisende Form der Energiegewinnung zur Verfügung, die neben anderen erneuerbaren Energien, wie zum Beispiel die Windkraft, als Eckpfeiler für das Erreichen der Klimaziele der EU angesehen werden kann.

Energiemix Deutschland 2019: Mehr Erneuerbare Energien und weniger Energieverbrauch in Deutschland
Erneuerbare EnergienNach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V. erreichte der Energieverbrauch in Deutschland im Jahr 2019 437,3 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) bzw. 12.815 Petajoule (PJ), was einem Rückgang um 2,3 Prozent gegenüber 2018 entspricht. Der Anteil der erneuerbaren Energien ist hingegen gestiegen.

Dänemark plant Windpark auf einer künstlichen Insel zu errichten
Erneuerbare EnergienDänemark deckte im vergangenen Jahr zu 41 Prozent seinen Strombedarf über Windenergie. Mehr als jedes andere Land in Europa. Um seine ehrgeizigen Ziele zum Erreichen der Energiewende bis 2050 zu erreichen – vollständig klimaneutral zu sein – plant das Nachbarland Deutschlands jetzt sogar künstliche Inseln mit Windkraftanlagen zu errichten.

Gemeinde Bordesholm wurde erfolgreich für eine Stunde zu 100% mit erneuerbaren Energien versorgt
Erneuerbare EnergienFür eine Stunde wurde die Gemeinde Bordesholm in Schleswig Holstein erstmals erfolgreich zu 100% mit erneuerbaren Energien versorgt. Bereits Anfang 2019 wurde dafür ein 10-Megawatt-Batteriespeichersystem installiert, dessen Kapazität 15 Megawattstunden beträgt.

Thüringen bei erneuerbaren Energien auf Platz im Vergleich der Bundesländer
Erneuerbare EnergienWie eine aktuelle Studie zeit, liegt Thüringen bei der Nutzung und Förderung erneuerbarer Energien auf Rang vier im Vergleich der 16 Bundesländer in Deutschland. Die amtierende Umweltministerin Anja Siegesmund (Grüne) attestiert dem Freistaat Thüringen es sei "auf einem guten Weg". Thüringen unterstützte seine Wirtschaft, seine Bürger und seine Kommunen bei Investitionen in mehr Energieeffizienz und regenerative Energien.