• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Städte/Kommunen
  • Blog
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Erneuerbare Energien3 / Aktuelle Forsa-Umfrage: Große Mehrheit der Deutschen heizt mit Öl oder G...

Aktuelle Forsa-Umfrage:

Große Mehrheit der Deutschen heizt mit Öl oder Gas und wünscht sich Ausbau erneuerbarer Energien

Autor:Cornelius Ober|Veröffentlicht am:9. Juni 2022|In der Kategorie:Erneuerbare Energien|Bisherige Meinungen:0 Kommentare am Aktuelle Forsa-Umfrage: Große Mehrheit der Deutschen heizt mit Öl oder Gas und wünscht sich Ausbau erneuerbarer Energien

Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) heizen insgesamt 70 Prozent der Bevölkerung in Deutschland ihre Wohnungen und Häuser mit Gas oder Öl. Dennoch ist die klare Mehrheit der Deutschen für den Ausbau erneuerbarer Energien. Wir fassen die Zahlen einmal zusammen.

Kostenfreies Auftaktgespräch

Sie interessieren sich für erneuerbare Energien und energieeffiziente und umweltfreundliche Heizsysteme. Jetzt kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben unverbindlich beraten lassen.

Logo Deutsche Bundesstiftung UmweltEiner aktuellen Forsa-Umfrage zufolge, die im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) durchgeführt wurde, setzt die Mehrheit der Deutschen mittlerweile auf den Ausbau erneuerbarer Energien. Spätestens der Krieg in der Ukraine, aber auch die vorher schon hohen Energie- und Benzinpreise haben hier zu einem deutlichen Umdenken geführt, heißt es in einer Pressemitteilung der BDU in einer Auswertung der Studie auf ihrer Website. Vermutet wurde, dass sich wieder mehr Menschen für die Nutzung der Atomenergie aussprechen, dem erteilten aber 75 Prozent der Befragten eine Absage. Der Nutzung erneuerbarer Energien hingegen findet eine 65- bis 75%ige Unterstützung.

Die Teilnehmer der Umfrage für den DBU-Umweltmonitor „Energiewende und Wohnen“ sprachen sich zu 75 Prozent für die deutlich stärkere Nutzung von Solarenergie, Windenergie und Wasserstoff (jeweils 65 Prozent) aus. Nur 25 Prozent votierten für die Kernenergie, Erdgas (6 Prozent) oder Kohle (5 Prozent). Mehrfachnennungen waren möglich. Der Ausbau erneuerbarer Energien muss nach Aussage des DBU-Generalsekretärs Alexander Bonde beherzt vorangetrieben werden. Dies allein reiche aber noch nicht aus. „Neben einem schnelleren EE-Ausbau brauchen wir zugleich mehr Energieeffizienz – also kluge Maßnahmen vom Dämmen bis zum Heizen, besonders im alten Gebäudebestand.“

DBU Umweltmonitor 2022

Der DBU-Umweltmonitor 2022 „Energiewende und wohnen“: Um Deutschland unabhängiger von Energieimporten zu machen, sollte vor allem Solarenergie deutlich stärker genutzt werden, findet die Mehrheit der Deutschen (Bild © Deutsche Bundesstiftung Umwelt).

Die Nutzung erneuerbarer Energien, die vor allem aus Solar- und Windenergie sowie Wasserstoff, der aus regenerativen Energien erzeugt wurde, hat in der Bevölkerung einen starken Rückhalt. So würde man auch die Abhängigkeit von Energieimporten verringern. Bei der Umfrage, die vom 14. Bis 30. April 2022 stattfand, wurden in Deutschland 1000 Personen ab 18 Jahren sowie 1011 Hauseigentümer befragt.

Der Energiemarkt muss sich derzeit großen Herausforderungen stellen. Aktuell heizen 52 Prozent der Befragten ihr Haus mit Erdgas und 18 Prozent mit Heizöl. Luft-/Wasser-Wärmepumpen und Erd-/Wasserwärmepumpen werden zusammengerechnet von gerade einmal 5 Prozent der Befragten genutzt, bei Solarenergie sind es sogar nur 1 Prozent. Etwas besser sehen die Zahlen bei der Nutzung der Fernwärme aus, diese wird von 11 Prozent der Befragten genutzt.

In Häusern, die vor 1978 errichtet wurden, nutzen 31 Prozent der Befragten eine Ölheizung, bei Häusern, die ab 1979 entstanden, sind es nur 15 Prozent. Dies waren direkte Auswirkungen der Ende 1977 in Kraft getretenen ersten Wärmeschutzverordnung. Hier gewannen nun neben der Dämmung auch effizientere Heiztechniken die Oberhand. Zwei Drittel aller Gebäude sind vor 1978 errichtet worden und bergen ein hohes Einsparpotenzial, was dann wiederum eine höhere Energieeffizienz zur Folge hat.

DBU-Umweltmonitor Heizen in Deutschland 2022

DBU-Umweltmonitor „Energiewende und Wohnen“ 2022: Über 50 % aller privaten Wohngebäude und Häuser werden mit Gas geheizt. Zusammen mit Öl macht dies 70 % in Deutschland aus.

Sie möchten bauen oder energetisch Sanieren und suchen einen Energieberater, der Sie von Beginn an neutral zu allen Möglichkeiten rund um Förderungen, Gebäudetechnik, Energieeffizienz und erneuerbaren Energien berät? Dann rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine Nachricht oder nutzen Sie die Möglichkeit für ein kostenfreies Auftaktgespräch. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.

+49 (0) 3691 – 889 21 94 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen | Fördermittelberatung | Über uns | Newsletter

Ähnliche Beiträge:

  1. Solare Wärme wird immer beliebter – nicht nur in Privathaushalten
  2. Ab 2020 sind in Österreich Ölheizungen in Neubauten verboten
  3. Heizsysteme in Neubauten – Wärmepumpen sind jetzt Spitzenreiter
  4. Bundesrat empfiehlt den Bonus für erneuerbare Wärme mit KWK-Anlagen auf den Einsatz von Biogas zu erweitern
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
Themen in diesem Beitrag:Energiewende, Wärmewende

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Unternehmen wollen mehr Energie sparenNeue Studie: Bis zu 50 % der KMU wollen Energiesparmaßnahmen durchführen und weisen Energieberater wichtige Rolle zu27. Juni 2022 - 08:30
  • EnergieausweiseAb sofort: Keine Energieausweise mehr als Einzelleistung auf unserer Webseite buchbar17. Juni 2022 - 19:40
  • Erneuerbare EnergienWärmewende soll beschleunigt werden: BEE präsentiert überarbeitetes Maßnahmenpapier16. Juni 2022 - 08:34
  • Solaranlage in der LandwirtschaftBMWK startet neue Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“15. Juni 2022 - 06:12
  • Wärmepumpe bei einem Neubau installiertNachfrage nach Gasheizungen in Neubauten sank 2021 – Wärmepumpen legten deutlich zu13. Juni 2022 - 10:49
Aktuelle Stellenangebote
14. April 2022

Teammitglied als System- und Netzwerkadministrator*in (m/w/d) gesucht!

31. März 2017

(Junior) Wirtschaftsingenieur*in (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit gesucht!

18. Oktober 2016

Handelsvertreter*in / Freie*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit gesucht!

10. Dezember 2015

Teammitglied Vertriebsinnendienst als Call-Center-Agent*in/ Telefonist*in (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit gesucht!

22. Juli 2014

Energieberater*in (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit gesucht!

20. Dezember 2013

Technische Assistenz (TGA) (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit gesucht!

28. November 2013

Vertriebsingenieur*in / Vertriebsaußendienst B2B (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit gesucht!

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterführende, hilfreiche Links

Fördermittelberatung Förderprogramme für Privatpersonen Förderprogramme für Unternehmen
Termin zum kostenfreien Auftaktgespräch jetzt beauftragen

Ähnliche Beiträge:

  1. Solare Wärme wird immer beliebter – nicht nur in Privathaushalten
  2. Ab 2020 sind in Österreich Ölheizungen in Neubauten verboten
  3. Heizsysteme in Neubauten – Wärmepumpen sind jetzt Spitzenreiter
  4. Bundesrat empfiehlt den Bonus für erneuerbare Wärme mit KWK-Anlagen auf den Einsatz von Biogas zu erweitern

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Unternehmen wollen mehr Energie sparenNeue Studie: Bis zu 50 % der KMU wollen Energiesparmaßnahmen durchführen und weisen Energieberater wichtige Rolle zu27. Juni 2022 - 08:30
  • EnergieausweiseAb sofort: Keine Energieausweise mehr als Einzelleistung auf unserer Webseite buchbar17. Juni 2022 - 19:40
  • Erneuerbare EnergienWärmewende soll beschleunigt werden: BEE präsentiert überarbeitetes Maßnahmenpapier16. Juni 2022 - 08:34
  • Solaranlage in der LandwirtschaftBMWK startet neue Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“15. Juni 2022 - 06:12
  • Wärmepumpe bei einem Neubau installiertNachfrage nach Gasheizungen in Neubauten sank 2021 – Wärmepumpen legten deutlich zu13. Juni 2022 - 10:49
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
27. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Neue Studie: Bis zu 50 % der KMU wollen Energiesparmaßnahmen durchführen und weisen Energieberater wichtige Rolle zu

Mehr als 50 Prozent aller Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeiter*innen (KMU) planen in den nächsten fünf Jahren, Energiesparmaßnahmen zu ergreifen. Das besagt eine aktuelle Studie. Alle Infos dazu hier.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/06/energie-sparen-im-unternehmen-kmu.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-27 08:30:062022-06-27 10:52:58Neue Studie: Bis zu 50 % der KMU wollen Energiesparmaßnahmen durchführen und weisen Energieberater wichtige Rolle zu
17. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Ab sofort: Keine Energieausweise mehr als Einzelleistung auf unserer Webseite buchbar

Bisher konnten auf unserer Webseite Bedarfs- und Verbrauchsausweise als Einzelleistungen gebucht werden. Aufgrund der Fehleranfälligkeit des dafür genutzten Systems ist dies ab sofort nicht mehr möglich. Alles, was Sie dazu wissen müssen, erfahren Sie hier.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/06/energieausweise_cornelius-ober-gmbh-scaled.jpg 1707 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-17 19:40:062022-06-28 09:24:54Ab sofort: Keine Energieausweise mehr als Einzelleistung auf unserer Webseite buchbar
16. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Wärmewende soll beschleunigt werden: BEE präsentiert überarbeitetes Maßnahmenpapier

Erneuerbare Energien werden zukünftig eine größere Rolle spielen, um von russischen Gas- und Ölimporten unabhängig zu werden. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat seine erst im Januar 2022 veröffentlichten Maßnahmenvorschläge zur Beschleunigung der Wärmewende sowie des Klimaschutzes im Wärmesektor überarbeitet. Eine Übersicht der Neuerungen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/06/erneuerbare-energien.jpg 1875 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-16 08:34:412022-06-16 08:34:41Wärmewende soll beschleunigt werden: BEE präsentiert überarbeitetes Maßnahmenpapier
15. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

BMWK startet neue Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“

Am 10. Juni 2022 startete das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine neue Kampagne. Sie trägt den Titel „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“ und hat zum Ziel, die Energieabhängigkeit von Russland zu überwinden und dabei die Energiewende zu beschleunigen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/12/solaranlage-in-landwirtschaft.jpg 682 1024 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-15 06:12:542022-06-15 06:12:54BMWK startet neue Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“
13. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Nachfrage nach Gasheizungen in Neubauten sank 2021 – Wärmepumpen legten deutlich zu

Die Nachfrage nach Gasheizungen in Neubauten ist im Jahr 2021 gesunken. Die Nachfrage nach Wärmepumpen hingegen legte deutlich zu und zeigt damit das Fortschreiten der Wärmewende im Neubautenbereich in Deutschland.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/06/waermepumpe-neubau.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-13 10:49:162022-06-13 10:52:20Nachfrage nach Gasheizungen in Neubauten sank 2021 – Wärmepumpen legten deutlich zu
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Solare Wärme wird immer beliebter – nicht nur in Privathaushalten
  2. Ab 2020 sind in Österreich Ölheizungen in Neubauten verboten
  3. Heizsysteme in Neubauten – Wärmepumpen sind jetzt Spitzenreiter
  4. Bundesrat empfiehlt den Bonus für erneuerbare Wärme mit KWK-Anlagen auf den Einsatz von Biogas zu erweitern
Energiesteuer- und Stromsteuerrecht erfährt weitere ÄnderungenWärmepumpe bei einem Neubau installiertNachfrage nach Gasheizungen in Neubauten sank 2021 – Wärmepumpen legten deutlich...
Nach oben scrollen