
Umfrage zeigt wo Deutsche im Haushalt Energie sparen würden
EnergiespartippsDie Möglichkeiten, um Energie in Unternehmen und in der Öffentlichkeit einzusparen, sind vielfältig. Doch wie kommt in Deutschland die private Energiewende in den eigenen vier Wänden voran? Dazu wurden im Auftrag von Bosch 1029 Bürger repräsentativ befragt, welche Maßnahmen sie ergreifen, um Energie zu Hause zu sparen.

Sommerhitze draußen lassen – 7 Tipps für energieeffizientes Klimatisieren
EnergiespartippsIn diesem Jahr wurden zum ersten Mal in Deutschland seit der Wetteraufzeichnung an einem Ort drei Tage hintereinander über 40 Grad Celsius gemessen. Vor allem schlecht gedämmte Wohnung und Häuser bekommen die Hitze zu spüren und müssen sich Wege und Möglichkeiten überlegen, die Wohnräume erträglich kühl zu halten. Hier haben wir 7 Tipps zum Klimatisieren der Räume von Gebäuden mit schlechter Energiebilanz, die das Leben bei großer Sommerhitze zu Hause wieder erträglicher machen.

Mit energetisch sanierten Gebäuden doppelt sparen und die Umwelt schonen
EnergiespartippsPrivathaushalte nutzen 70 Prozent der jährlich verbrauchten Energie fürs Heizen. Wer energetisch saniert ober gar baut, kann also doppelt sparen: Je nach Dämmung können bis zu 30 Prozent Heizkosten eingespart werden, wobei diese Investition auch förderfähig ist.

5 Gründe für den Austausch der alten Heizungspumpe gegen eine neue Heizungspumpe
EnergiespartippsWer in der Heizsaison ein warmes Zuhause haben möchte, zahlt meistens mehr als notwendig, denn im eigenen Haushalt lauern viele Stromfresser. Zu den größten zählt die alte Heizungspumpe im Keller. So können die Verbraucher mit dem Einbau einer modernen Heizungspumpe deutlich mehr Strom sparen und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Der Einbau neuer Heizungspumpen wird darüber hinaus noch bis 2020 vom Staat gefördert. Wir haben 5 wichtige Gründe für den Tausch der alten Heizungspumpe gegen eine neue.

Heizperiode beginnt im Herbst – Jetzt Fördermittel nutzen und alten Kessel tauschen
EnergiespartippsDer Herbst hat begonnen und zeigt sich aktuell noch von seiner sonnigen Seite. Da die kalten Tag und Nächte aber nicht mehr all zu lange auf sich warten lassen werden, ist es jetzt die perfekte Zeit sich um den Austausch seines alten Heizkessels zu kümmern. Währen die einen gesetzlich zum Austausch verpflichtet sind, profitieren die anderen von mehr Energieeffizienz und Energiekosteneinsparung. Für den Austausch des Heizkessels stehen lukrative Förderungen zur Verfügung.

Dämmen der Kellerdecke kann das Problem kalter Füße im Wohnzimmer beseitigen – und bringt dank staatlicher Förderungen weitere kostengünstige Vorteile für Hausbesitzer mit sich
EnergiespartippsDas Dämmen der Kellerdecke zählt unter nicht wenigen Hausbesitzern älterer Immobilien zu den ständig aufs neue aufgeschobenen Sanierungsarbeiten. "Das machen, aber erst in den nächsten Jahren", heißt es dann jedes Jahr wieder. Dabei sind die Barrieren für einen warmen Fußboden äußerst gering und können auch von Hobby-Handwerkern erledigt werden. Außerdem stehen für das Dämmen der Kellerdecke den Hausherren lukrative staatliche Förderungen zur Verfügung, da eine verbesserte Kellerdämmung zur positiven Veränderung der Energiebilanz eines Gebäudes beiträgt.

Energiesparen im Sommer – 5 Energiespartipps die Umwelt und Geldbeutel schonen
EnergiespartippsWährend die Kosten fürs Heizen endlich deutlich fallen, lauern im Sommer jedoch viele andere Energiefresser im Haushalt. Mit den folgenden Energiespartipps lässt sich im Sommer viel Strom und Geld sparen und die entsprechenden Kosten leichter im Auge behalten. Wir haben in diesem Beitrag einmal fünf für leicht umsetzbare Energiespartipps für den Sommer zusammengetragen.

Wie Sie nach Geburt eines Babys steigende Stromkosten im Rahmen halten
EnergiespartippsMit der Geburt eines Babys steigen die familiären Lebenshaltungskosten, darunter auch der Stromverbrauch. Dabei gibt es durchaus einige Möglichkeiten, den Anstieg der Stromkosten relativ gering zu halten. Auf dieser Seite zeigen wir einige bewährte Energiespartipps für junge Eltern, wie sie nach der Geburt des Babys den ansteigenden Stromverbrauch minimal halten und sogar Energie zu Hause einsparen können.

5 Tipps zur Energieeinsparung für Hausbesitzer
EnergiespartippsImmobilienbesitzer können verschiedene Möglichkeiten nutzen, Energie einzusparen. Als Erstes ist da natürlich die komplette Sanierung des Hauses zu erwähnen, vielleicht auch einhergehend mit einem (altersgerechten) Umbau der Räumlichkeiten. Aber auch einzelne, im Aufwand weitaus kleinere Maßnahmen haben bereits erhebliche positive Auswirkungen auf die Energiebilanz Ihrer Immobilie. Welche Maßnahmen im Einzelnen zur Energieeinsparung führen, zeigt dieser Beitrag.