• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Städte/Kommunen
  • Blog
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiepolitik Deutschland3 / Umwelt- und Wirtschaftsverbände formulieren 10-Punkte-Plan für den Ausbau d...
11. September 2019/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Umwelt- und Wirtschaftsverbände formulieren 10-Punkte-Plan für den Ausbau der Windenergie an Land

Energiepolitik Deutschland

Umweltorganisationen und Wirtschaftsverbände haben gemeinsam einen 10-Punkte-Plan definiert, der Maßnahmen zur Erreichung der im Koalitionsvertrag 2018 genannten Ziele, für eine Erhöhung des Ausbauziels für erneuerbare Energien, nennt. Im 10-Punkte-Plan genannten werden auch Standards und die Modernisierung von Behörden gefordert.

Die Umweltorganisationen DUH, WWF, Germanwatch und Greenpeace haben zusammen mit den deutschen Wirtschaftsverbänden VKU, VDMA Power Systems, BWE und BDEW einen 10-Punkte-Plan zum Ausbau von Windenergie vorgelegt. Der Plan soll die Wiederbelebung des Windenergieausbaus ermöglichen, da der Ausbau von Windkraftanlagen auf dem Land drastisch eingebrochen sei. Dabei soll der Ausbau natur- und landschaftsverträglich realisierbar sein, während Windenergie weiterhin das Last- und Zugpferd der Energiewende bleibt.

Windkraftanlagen in der Morgendämmerung

Der Ausbau der Windkraftanlagen auf Land ist in Deutschland fast eingeschlafen. Ein 10-Punkte-Plan soll den Ausbau jetzt weiter vorantreiben (Symbolbild).

Die Parteien SPD, CSU und CDU haben sich in ihrem Koalitionsvertrag 2018 auf eine Erhöhung des Ausbauziels für erneuerbare Energien geeinigt. Bis 2030 sollen die Erneuerbaren auf 65 Prozent ausgebaut werden – und es handelt sich dabei nicht um ein fakultatives Ziel, sondern um eine klima- und energiepolitische Notwendigkeit sowie Maßnahme zur schrittweisen Reduktion der Kohleverstromung. Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist natur- und landschaftsverträglich realisierbar, doch dafür braucht es die richtigen Rahmenbedingungen.

Von einem Ausbaupfad hin zu 65 Prozent Erneuerbare Energien ist Deutschland ohne den forcierten Ausbau von PV-Freifläche und PV-Dach sowie Windenergie auf See und Land noch weit entfernt. Zum Ausbau der erneuerbaren Energien und Klimaschutz braucht es ein klares Bekenntnis der deutschen Bundesregierung, aber auch der Bundesländer. Der vorliegende gemeinsame 10-Punkte-Plan zeigt breit getragene Vorschläge auf, wie die Flächenverfügbarkeit für den weiteren Windausbau an Land erhöht werden kann bzw. vorhandene Hemmnisse abgebaut werden.

10-Punkte-Plan

  1. Bund-Länder-Strategie entwickeln, um Ausweisung von Flächen für die Windenergienutzung zu entwickeln. Bis 2030 ist das 65-Prozent-Ziel für Erneuerbare Energien gesetzt.
  2. Repowering an bestehenden Standorten ermöglichen, weil im Hinblick auf die Raumplanung und die Auswirkung auf das Landschaftsbild ist eine Vorprägung durch die bestehenden Windenergieanlagen erfolgt.
  3. Keine pauschalen Abstandsregelungen, denn das Erreichen des Ausbauziels hängt entscheidend von der Flächenverfügbarkeit ab. Pauschale Abstandsregelungen schränken das Flächenangebot drastisch ein und sind deshalb kontraproduktiv.
  4. Regelungen zur Flugsicherung bzw. die Berechnungsmethode zur Abschätzung des Einflusses von Windenergieanlagen auf die Flugnavigation mit Drehfunkfeuern anpassen.
  5. Naturschutzrechtliche Vorgaben für Unternehmen und Behörden standardisieren.
  6. Online-Artenschutzportal einrichten, damit notwendige qualitätsgesicherte Rohdaten zum Vorkommen und Bestand geschützter Arten systematisch erfasst werden.
  7. Für kurzfristige Lösungen Ausnahme nach § 45 Abs. 7 Bundesnaturschutzgesetz zielführend ausgestalten.
  8. Eine bundesweit einheitliche wirtschaftliche Beteiligung von Standort- und Anrainerkommunen einführen, an bestimmten einheitlichen Parametern orientiert.
  9. Auf Landesebene Servicestellen einrichten, die neutrale Informationen bereitstellen und die Vorhabenträger bei Bedarf unterstützen, zielführende Dialogformate durchzuführen.
  10. Beteiligte Behörden modernisieren und das Genehmigungsverfahren digitalisieren, damit die Unterlagen elektronisch zügig und nachvollziehbar zwischen dem Vorhabenträger und den beteiligten Behörden ausgetauscht werden.

Über mehr News zur Energiewende und erneuerbare Energien berichten wir täglich im Blog der Cornelius Ober GmbH. Jetzt Newsletter abonnieren oder folgen Sie uns auf Facebook.

Ähnliche Beiträge:

  1. Energiewende: Thüringen fordert Gleichberechtigung der Länder
  2. Große Anzahl von Unternehmen akzeptiert die eingeleitete Energiewende
  3. Aktuelle Studie: Die KfW-Bank leistet einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende
  4. Klimaneutrale Stadtquartiere als Bausteine für Smart Cities – Leuchtturmprojekt »EnStadt:Pfaff« stellt innovative Technologien vor
Schlagworte: Energiewende
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2019/09/windkraftanlagen-in-morgendaemmerung.jpg 665 1000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2019-09-11 06:38:492020-06-15 15:18:12Umwelt- und Wirtschaftsverbände formulieren 10-Punkte-Plan für den Ausbau der Windenergie an Land
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Alte FensterBundeswirtschaftsministerium: Diese Änderungen bei Förderprogrammen für energetische Haussanierung stehen bevor9. August 2022 - 08:36
  • Effizienzhaus 40Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 408. August 2022 - 13:17
  • Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst4. August 2022 - 19:22
  • Stromtrasse durch eine grüne LandschaftKlima- und Transformationsplan für 2023: Entwurf für den Klima- und Transformationsfonds vom Bundeskabinett beschlossen29. Juli 2022 - 09:34
  • Sanierung der FassadeReform der staatlichen Gebäudeförderung geplant: Bundesregierung richtet stärkeres Augenmerk auf Gebäudesanierung29. Juli 2022 - 07:42
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
8. August 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 40

Mit dem Tilgungszuschuss der KfW können Sie bei der Förderung eines Effizienzhauses 40 mit nachhaltigkeits-Klasse Geld sparen. Die wichtigsten Infos haben wir Ihnen in unserer neuen Kategorie „Wussten Sie schon?“ zusammengefasst.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/08/effizienzhaus-40-scaled.jpg 1408 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-08-08 13:17:562022-08-08 13:19:39Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 40
4. August 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst

Die Eröffnung des neuen Standorts in Kassel haben wir zum Anlass genommen unsere Leser auf eine kleine Reise durch das Unternehmenswachstum der Cornelius Ober GmbH, seit seiner Gründung im Jahr 2008, zu nehmen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/08/buero-kassel_energieberatung_einzug-cornelius-ober-gmbh_bild-1.jpg 900 2000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-08-04 19:22:072022-08-04 19:23:36Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst
29. Juli 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Klima- und Transformationsplan für 2023: Entwurf für den Klima- und Transformationsfonds vom Bundeskabinett beschlossen

Am 27.07. hat das Bundeskabinett sowohl den Entwurf für den Klima- und Transformationsplan für 2023 als auch den dazugehörigen Finanzplan bis 2026 beschlossen. Damit sollen in den nächsten Jahren u.a. die Dekarbonisierung der Industrie, die Umstellung der Energieversorgung oder auch die Sanierung von Gebäuden finanziert werden. Wie hoch der Fonds ist und wie er sich auf die nächsten Jahre verteilt, zeigt dieser Beitrag auf.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/stromtrasse-durch-gruene-landschaft.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-07-29 09:34:212022-07-29 09:34:54Klima- und Transformationsplan für 2023: Entwurf für den Klima- und Transformationsfonds vom Bundeskabinett beschlossen
28. Juli 2022/von Cornelius Ober

Energiekrise wegen Ukraine-Krieg: Deutschland startet Energiekostendämpfungsprogramm

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/erneuerbare-energie.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-07-28 08:20:282022-08-04 11:08:12Energiekrise wegen Ukraine-Krieg: Deutschland startet Energiekostendämpfungsprogramm
26. Juli 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Ab Januar 2024: Heizungscheck wird zur Pflicht

Bis zum Januar 2024 plant die Bundesregierung, den Anteil der erneuerbaren Energien bei Heizsystemen auf 65 Prozent zu erhöhen. Zum Erreichen der Ziele zur Wärmewende legte die Bundesregierung jetzt ein Konzept vor, das in Deutschland ab 2024 die Heizungsoptimierung zur Pflicht macht und sich jetzt in der Diskussion befindet. Auch ein Heizungsaustausch ist noch möglich und wird staatlich mit lukrativen Fördermitteln gefördert.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/heizung-richtig-einstellen_energie-sparen.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-07-26 12:13:032022-07-26 12:13:03Ab Januar 2024: Heizungscheck wird zur Pflicht
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Energiewende: Thüringen fordert Gleichberechtigung der Länder
  2. Große Anzahl von Unternehmen akzeptiert die eingeleitete Energiewende
  3. Aktuelle Studie: Die KfW-Bank leistet einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende
  4. Klimaneutrale Stadtquartiere als Bausteine für Smart Cities – Leuchtturmprojekt »EnStadt:Pfaff« stellt innovative Technologien vor
Studie legt Wirkungen der Maßnahmen zum Erreichen der Energiewendeziele der...Erneuerbare EnergienUmfragergebnis zur technologieoffenen FörderungUmfrage: Deutsche begrüßen Förderungen für Einbau neuer, energieeffizienter...
Nach oben scrollen