• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Städte/Kommunen
  • Blog
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiedienstleistungsgesetz3 / Viele Unternehmen setzen die ermittelten Maßnahmen eines Energieaudits ...
27. August 2017/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Viele Unternehmen setzen die ermittelten Maßnahmen eines Energieaudits nicht um

Energiedienstleistungsgesetz

Großen Unternehmen, die über die Vorgaben von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) hinausgehen, müssen ihren Energieverbrauch regelmäßig kontrollieren lassen. Allerdings finden die Ergebnisse und Empfehlungen dieser Energieaudits häufig keine Beachtung, sondern werden nur abgeheftet. Dabei könnten sie durchaus dazu beitragen, erhebliche finanzielle Einsparungen zu erreichen.

Seit dem Jahr 2015 ist für Unternehmen, die eine gewisse Größe erreicht haben und somit nicht mehr dem KMU-Status entsprechen, entsprechend dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) aller vier Jahre die Durchführung eines Energieaudits entsprechend DIN EN 16247 vorgeschrieben. Wird diese Vorschrift nicht beachtet, drohen Strafzahlungen von bis zu 50.000 Euro. Das Gesetz schreibt allerdings nicht vor, dass die mitgelieferten Empfehlungen auch umgesetzt werden müssen. Deshalb appelliert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) auf seiner Homepage an die Unternehmen, dass „der wirtschaftliche Nutzen des Energieaudits … nicht zu unterschätzen“ sei.

„Die meisten Firmen belassen es jedoch dabei, den Vorschriften Genüge zu tun, und leiten keine weiteren Schritte ein“, äußerte der Energiemanagement-Beauftragte der KBR Kompensationsanlagenbau GmbH, Patrick Unkauf, wie datacenter-insider.de berichtet. Dadurch werden nicht nur die für die Durchführung des Energieaudits verwendeten Geldmittel umsonst ausgegeben, zugleich fallen auch die Ausgaben der Firmen, die sie für Strom und andere Ressourcen aufwenden, viel höher aus als eigentlich notwendig. Das Energieeinsparpotenzial kann bis zu 15% – 20% betragen doch trotzdem handeln nur wenig Unternehmen.

Ein Beispiel

Mittlerweile hat sich herumgesprochen, dass LED-Technik Strom einspart. Wird in einer Druckluftanlage der Druck um 1 Bar verringert, hat dies Energieeinsparungen von bis zu 6 Prozent zur Folge. Auch an anderen Stellen lassen sich die Kosten sehr oft deutlich reduzieren, so beispielsweise bei Heizungs- und Klimaanlagen sowie bei Pumpen. Sinnvoll ist es, nach entsprechenden Änderungen den Effekt der Maßnahmen zu messen und auch zu dokumentieren.

Welche Alternativen zum Energieaudit gibt es?

Energieaudit für Unternehmen

Für große Unternehmen ist ein Energieaudit Pflicht. Er deckt Energieeinsparpotenziale auf und trägt zur Energiewende bei. Doch müssen die ermittelten Maßnahmen auch umgesetzt werden.

Das EDL-G (hier finden Sie alle Infos zum EDL-G) lässt zwei weitere Alternativen zu:  Zum Einen handelt es sich um die Einführung eines zertifizierten Energiemanagementsystems entsprechend DIN EN ISO 50001, zum Anderen um die Einführung des Umweltmanagementsystems EMAS entsprechend der vom Europäischen Parlament und des Rates erlassenen Verordnung 1221/2009. Damit diese Regelungen zur Anwendung kommen können, müssen mit diesen Systemen zumindest 90 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs des betreffenden Unternehmens abgedeckt werden. Diese beiden Maßnahmen gehen zwar mit einer höheren finanziellen und zeitlichen Belastung einher, ermöglichen jedoch noch ausgeprägtere Energiespareffekte, da hier kontinuierlich an der Verbesserung der Energieeffizienz gearbeitet wird. Da hier die Energiekosten und auch die Einsparpotenziale aufgezeigt sowie der CO2-Verbrauch reduziert werden muss, können die Unternehmen dann von Steuererleichterungen und EEG-Umlageerstattungen profitieren.

Die die Website weiter schreibt, würden eher das produzierende Gewerbe sich für die Einführung des ISO 50001 entscheiden, während das nichtproduzierende Gewerbe oft das Energieaudit bevorzugt. Sinnvoll sei es allerdings, gesetzlich zu verankern, dass die Maßnahmen umgesetzt und nachgewiesen werden müssen. Eine weitere Möglichkeit der Verbesserung könnte es auch sein, großen Unternehmen die Einführung der ISO 50001 vorzuschreiben.

Ein Energiemanagementsystem einführen lassen

Steht in Ihrem Unternehmen demnächst die Durchführung eines Energieaudits an? Oder möchten Sie sich lieber für die Einführung eines Energiemanagementsystems entscheiden und sich ausführlich darüber beraten lassen? In beiden Fällen ist die ESA-Energieberatung Ihr kompetenter Ansprechpartner und führt seit 2009 deutschlandweit Energiemanagementsysteme in Großunternehmen ein. Gemeinsam mit Ihnen planen und realisieren wir die Durchführung eines Energieaudits, der DIN EN ISO 50001 Zertifizierung oder des Umweltmanagementsystems EMAS. Rufen Sie uns gerne an (+49 3691 8892194) oder vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin.

Ähnliche Beiträge:

  1. „Grüner Hafen“: Hamburg Port Authority (HPA) nach DIN EN ISO 50001 zertifiziert – Wann zieht Ihr Unternehmen nach?
  2. BAFA überarbeitet Leitfaden zur Erstellung von Energieaudits nach DIN EN 16247
  3. Was sind die Unterschiede zwischen Energiemanagement Norm DIN EN ISO 50001 und Energieaudit nach DIN EN 16427?
  4. Familienunternehmen DEHN nach DIN EN ISO 50001 zertifiziert
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2017/08/energieaudit-unternehmen.jpg 580 826 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2017-08-27 19:40:052020-06-15 15:19:51Viele Unternehmen setzen die ermittelten Maßnahmen eines Energieaudits nicht um
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Alte FensterBundeswirtschaftsministerium: Diese Änderungen bei Förderprogrammen für energetische Haussanierung stehen bevor9. August 2022 - 08:36
  • Effizienzhaus 40Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 408. August 2022 - 13:17
  • Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst4. August 2022 - 19:22
  • Stromtrasse durch eine grüne LandschaftKlima- und Transformationsplan für 2023: Entwurf für den Klima- und Transformationsfonds vom Bundeskabinett beschlossen29. Juli 2022 - 09:34
  • Sanierung der FassadeReform der staatlichen Gebäudeförderung geplant: Bundesregierung richtet stärkeres Augenmerk auf Gebäudesanierung29. Juli 2022 - 07:42
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
8. August 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 40

Mit dem Tilgungszuschuss der KfW können Sie bei der Förderung eines Effizienzhauses 40 mit nachhaltigkeits-Klasse Geld sparen. Die wichtigsten Infos haben wir Ihnen in unserer neuen Kategorie „Wussten Sie schon?“ zusammengefasst.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/08/effizienzhaus-40-scaled.jpg 1408 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-08-08 13:17:562022-08-08 13:19:39Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 40
4. August 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst

Die Eröffnung des neuen Standorts in Kassel haben wir zum Anlass genommen unsere Leser auf eine kleine Reise durch das Unternehmenswachstum der Cornelius Ober GmbH, seit seiner Gründung im Jahr 2008, zu nehmen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/08/buero-kassel_energieberatung_einzug-cornelius-ober-gmbh_bild-1.jpg 900 2000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-08-04 19:22:072022-08-04 19:23:36Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst
29. Juli 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Klima- und Transformationsplan für 2023: Entwurf für den Klima- und Transformationsfonds vom Bundeskabinett beschlossen

Am 27.07. hat das Bundeskabinett sowohl den Entwurf für den Klima- und Transformationsplan für 2023 als auch den dazugehörigen Finanzplan bis 2026 beschlossen. Damit sollen in den nächsten Jahren u.a. die Dekarbonisierung der Industrie, die Umstellung der Energieversorgung oder auch die Sanierung von Gebäuden finanziert werden. Wie hoch der Fonds ist und wie er sich auf die nächsten Jahre verteilt, zeigt dieser Beitrag auf.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/stromtrasse-durch-gruene-landschaft.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-07-29 09:34:212022-07-29 09:34:54Klima- und Transformationsplan für 2023: Entwurf für den Klima- und Transformationsfonds vom Bundeskabinett beschlossen
28. Juli 2022/von Cornelius Ober

Energiekrise wegen Ukraine-Krieg: Deutschland startet Energiekostendämpfungsprogramm

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/erneuerbare-energie.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-07-28 08:20:282022-08-04 11:08:12Energiekrise wegen Ukraine-Krieg: Deutschland startet Energiekostendämpfungsprogramm
26. Juli 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Ab Januar 2024: Heizungscheck wird zur Pflicht

Bis zum Januar 2024 plant die Bundesregierung, den Anteil der erneuerbaren Energien bei Heizsystemen auf 65 Prozent zu erhöhen. Zum Erreichen der Ziele zur Wärmewende legte die Bundesregierung jetzt ein Konzept vor, das in Deutschland ab 2024 die Heizungsoptimierung zur Pflicht macht und sich jetzt in der Diskussion befindet. Auch ein Heizungsaustausch ist noch möglich und wird staatlich mit lukrativen Fördermitteln gefördert.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/heizung-richtig-einstellen_energie-sparen.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-07-26 12:13:032022-07-26 12:13:03Ab Januar 2024: Heizungscheck wird zur Pflicht
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. „Grüner Hafen“: Hamburg Port Authority (HPA) nach DIN EN ISO 50001 zertifiziert – Wann zieht Ihr Unternehmen nach?
  2. BAFA überarbeitet Leitfaden zur Erstellung von Energieaudits nach DIN EN 16247
  3. Was sind die Unterschiede zwischen Energiemanagement Norm DIN EN ISO 50001 und Energieaudit nach DIN EN 16427?
  4. Familienunternehmen DEHN nach DIN EN ISO 50001 zertifiziert
Wolfsburger Stadtteil Barnstorf erhält energieeffiziente LED-BeleuchtungLED StraßenbeleuchtungLuftaufnahme Evangelische Stiftung TannenhofEvangelische Stiftung Tannenhof veranlasst Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz...
Nach oben scrollen