
BAFA-Zuschüsse für Vor-Ort-Energieberatung bei energetischen Gebäudesanierungen werden erhöht
BAFA-FörderprogrammeSeit dem 1. Februar 2020 gibt es von der Bundesregierung mehr Geld für Energieberatungen bei einer energetischen Gebäudesanierung. Gefördert wird nicht nur bei Gebäudesanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern, sondern auch bei Sanierungsplanungen von größeren Gebäuden. Bis zu 80% der Kosten für den Energieberater sind förderfähig. Alle Infos.

Marktanreizprogramm fördert in 20 Jahren 1,8 Millionen Anlagen
BAFA-FörderprogrammeDas Marktanreizprogramm (MAP) feiert seinen 20. Geburtstag. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat anlässlich des 20. Geburtstags jetzt das Fördervolumen des MAP aus den letzten 20 Jahren bekannt gegeben. Dabei wurden nicht nur 1,8 Millionen Anlagen gefördert, sondern auch Investitionen von mehr als 23,7 Milliarden Euro ausgelöst.

Änderungen bei der Förderung von Kälte- und Klimaanlagen
BAFA-FörderprogrammeBeim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) können seit 01.01.2019 wieder Förderungsanträge für Kälte- und Klimaanlagen gestellt werden, gemäß der Kälte-Klima-Richtlinie vom 19.12.2018. Damit möchte das BAFA durch Investitionszuschüsse den stärkeren Einsatz von Klimaschutz-Technologien in der Klima- und Kältetechnik fördern.

Neue Förderrichtlinie „Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft“ der KFW-Bank und BAFA seit dem 01.01.2019 gültig
BAFA-FörderprogrammeAb dem 1. Januar 2019 wird eine neues, einfacheres Förderungsmodell für Unternehmen vorgestellt: Mit dem Investitionsprogramm "Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft – Zuschuss und Kredit" sollen Investitionen in energieeffiziente Prozesse erleichtert werden.

BAFA zieht zum Förderprogramm der Heizungsoptimierung nach 2 Jahren positive Bilanz
BAFA-FörderprogrammeHeizen mit Erneuerbaren Energien, die Optimierung der Energieeffizienz von Heizungsanlagen oder der Austausch der Heizung in modernere Anlagen, die Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert Maßnahmen zur Heizungsoptimierung. Und zieht nach 2 Jahren eine positive Bilanz seiner Förderung.

Erneut großes Wachstum bei Förderanträgen zum Marktanreizprogramm
BAFA-FörderprogrammeDas BAFA hat seine neuesten Zahlen zum Marktanreizprogramm (MAP) vorgelegt. Demnach stieg die Zahl der Anträge zu Förderungen aus dem Marktanreizprogramm um bis zu 50% aus dem Vorjahr an. Erst zu Jahresbeginn wurde ein starkes Wachstum bei der Antragsstellung dieser Förderung präsentiert. Besonders zwei Technologien stechen in der Statistik hervor.

Wärmewende: Weiter starke Nachfrage nach Marktanreizprogramm
BAFA-FörderprogrammeDie Bundesregierung fördert über das Marktanreizprogramm (MAP) die Nutzung von Wärme aus erneuerbaren Energien. Aufgrund großem Interesse für erneuerbare Wärme herrschte in den letzten Monaten hohe Nachfrage nach dem Fördermittel. Im Vergleich zum Februar des Vorjahrs stieg im Februar 2018 die Anzahl der Anträge von 58 Prozent! Besonders ein regeneratives Heizungssystem stach in der Statistik hervor.

BAFA bietet seit 1. März 2018 neue Förderung für marktreife und innovative Klimaschutzprodukte
BAFA-FörderprogrammeSeit dem 1. März fördert die BAFA innovative Klimaschutzprodukte. Damit können Städte/Kommunen, Unternehmen aber auch Privatpersonen einen finanziellen Zuschuss zu ihrer innovativen, marktreifen Produkte erhalten und beschleunigt den Innovationsprozess und Marktdurchdringung der Produkte. Insgesamt sind fünf Technologien förderfähig, die wir hier genauer vorstellen.

BAFA verzeichnete im Dezember 2017 deutlichen Anstieg der Förderanträge beim Marktanreizprogramm
BAFA-FörderprogrammeDas Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) veröffentlichte kürzlich seine Monatsstatistik "Heizungsoptimierung 2017" für Dezember letzten Jahres. Aus dieser geht hervor, dass die Antragszahlen im MAP im Vergleich zum Vormonat um fast 70 Prozent zugelegt hatten. Damit war der Dezember der Anträge-stärkste Monat 2017.